loading

Logout succeed

Logout succeed. See you again!

ebook img

Der Digital Navigator : Ein Modell für die digitale Transformation PDF

pages157 Pages
release year2020
file size2.774 MB
languageGerman

Preview Der Digital Navigator : Ein Modell für die digitale Transformation

Thomas Mohr Der Digital Navigator Ein Modell für die digitale Transformation Der Digital Navigator Thomas Mohr Der Digital Navigator Ein Modell für die digitale Transformation Thomas Mohr Grasbrunn, Deutschland ISBN 978-3-658-29703-9 ISBN 978-3-658-29704-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-29704-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Lektorat/Plannung: Ann-Kristin Wiegmann Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort Seit über 15 Jahren beschäftige ich mich nun in Forschung, Lehre und vor allem in der Praxis mit dem Management von Innovation und mit der Digitalisierung. In dieser Zeit durfte ich zahlreiche Unternehmen von innen kennenlernen – dafür bin ich sehr dankbar. Dies kann mit- unter jedoch auch recht frustrierend sein. Vor allem, weil man tagtäg- lich dabei zusehen muss, wie viele Unternehmen hier einfach nicht weiterkommen. Da stellt sich unweigerlich die Frage woran das liegt. Am Nicht-können? Oder am Nicht-wollen? Die Digitalisierung ist – getrieben durch die Informationstechno- logie vor allem im Bereich Software und Internet – unsere heutige Innovationsquelle Nummer Eins. Der größte Feind der Innovation ist seit jeher das Tagesgeschäft. So ist es nicht verwunderlich, dass auch für die Digitalisierung das Tagesgeschäft ein großes Hindernis darstellt. Außerdem hat sich herausgestellt, dass heute – und das gilt vor allem im Bereich der Digital-Technologie – neue Arbeitsmethoden und Para- digmen notwendig sind. Diesen stehen die häufig ausgefeilten und jahre- lang mühevoll entwickelten und optimierten Anreizsysteme, Prozess- und Organisationsstrukturen entgegen. V VI Vorwort Diese Erkenntnis ist wichtig, bringt uns aber nicht weiter, denn die Digitalisierung ist vor allem eins – nicht aufzuhalten. Hier soll dieses Buch helfen. Warum noch ein weiteres Buch? Es gibt doch schon so viele Bücher und Ratgeber über Strategie und mittler- weile auch über das Thema Digitalisierung und wie man die digitale Transformation meistern kann. Und außerdem sind doch gerade Bücher sowas von altmodisch und entsprechen nicht dem digitalen Ideal, da sie deutlich mehr als 140 Zeichen haben. Das grundsätzliche Problem, dass mich zur Erstellung des Buches motiviert hat ist, dass weder in der Theorie noch in der Praxis anerkannte, einheitliche und vor allem praktikable Management Tools im Bereich der Digitalisierung existieren. Die bestehenden Konzepte lassen sich leider nur schwer in die Praxis umsetzen – sie sind meines Erachtens einfach zu kompliziert. Nun könnte man meinen, dass die Digitalisierung – da es sich hier ja um ein sehr komplexes Problem in einer sehr komplexen Umwelt handelt – auch ganz komplexe Modelle zur Lösung verlangt (vgl. dazu die Diskussion in Kap. 1). Ein Eldorado für uns Berater also – sollte man meinen: je komplizierter und detail- lierter die Modelle, desto höher der Beratungsbedarf. Jeder erstellt ein eigenes Modell, das gerade für einen spezifischen Anwendungsfall funk- tioniert, nicht aber darüber hinaus. So kommt es unweigerlich dazu, dass Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zwar die glei- chen Probleme ansprechen, oft aber aneinander vorbeireden. Außerdem kursieren zweifelhafte Selbst-Assessments im Inter- net, die versprechen, innerhalb von wenigen Minuten kenne man den digitalen Reifegrad des eigenen Unternehmens und wisse was zu tun ist. Es kann jeder selbst bewerten wie seriös solche Angebote sind. Es gibt hier aber keine Pauschallösungen. Bei solchen kommen die Pro- bleme dann spätestens bei der Umsetzung. Keiner versteht mehr, was nun eigentlich getan werden soll und was nicht. Dabei ist das Credo der Digitalisierungsexperten doch so einfach: „einfach mal machen“ – nur was denn nun? Vorwort VII Diese Frage will das Buch beantworten und bleibt nicht nur beim „Was“, sondern geht vor allem auch auf das „Wie“ ein. Das Digital Navigator Modell hat mehrmals in der Praxis bewiesen: Auch wenn es sich hier um eine äußerst komplexe Aufgabe handelt, so kann eine einfache Herangehensweise trotzdem erfolgreich sein. Ich habe das Buch für Unternehmer geschrieben, die erkannt haben, dass die Auseinandersetzung mit den Themen der Digitalisierung essen- ziell ist für den zukünftigen Erfolg oder Misserfolg ihres Unternehmens – auch und gerade dann, wenn der Kern der Wertschöpfung nicht auf Informationstechnologie beruht. Diese Erkenntnis ist häufig äußerst unbequem, da die meisten Unternehmenslenker ja eben keine „D igital Natives“ sind und daher oftmals nur schwer Zugang zu den neuen Technologien finden. Mit „Unternehmer“ richte ich mich dabei auch nicht nur an die Eigentümer bzw. Gesellschafter, sondern im Kern auch an alle Mit-Unternehmer im Wortsinne und damit an alle Menschen, die „ihr“ Unternehmen weiterbringen bzw. in eine positive Zukunft lenken möchten. Zusätzlich richtet sich das Buch auch an meine Studenten – die zukünftigen (Mit-)Unternehmer. Im Übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass ich für eine bessere Lesbarkeit auf eine Unterscheidung der Geschlechter in diesem Buch verzichtet habe. Selbstverständlich sind Unternehmerinnen und Unternehmer, Eigentümerinnen und Eigen- tümer, Gesellschafterinnen und Gesellschafter, Managerinnen und Manager, Studentinnen und Studenten, usw. gleichzeitig gemeint. Falls Sie sich noch nicht sicher sind, ob hier die richtigen Themen angesprochen werden, so empfehle ich einen Blick in das letzte Kapitel. Vielleicht kommen Ihnen die Beispiele bekannt vor? Insbesondere dann könnte der Digital Navigator Ihnen gefallen! Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil dient dem Aufbau eines generellen Verständnisses zum Thema Digitalisierung und digitale Transformation. Dazu ist es nötig, kurz auf das Wesen dieses großen und allumfassenden digitalen Wandels – der uns alle betrifft – einzu- gehen. Die Argumentation zielt darauf ab, Sie davon zu überzeugen, VIII Vorwort dass hierzu ein Modell notwendig ist. Nicht ein weiteres Modell – son- dern ein anderes Modell. Dies liegt vor allem an den nebulösen Begriff- lichkeiten, hinter denen sich der Sinn und Zweck der Digitalisierung oft versteckt. In diesem Sinne geht es hier insbesondere auch um die Entzauberung der Mythen und Märchen der Digitalisierung, denen man tagtäglich in den Medien begegnen kann. Durch die Zerlegung der Thematik in leicht verständliche Teile wird das Konstrukt greifbar und die Mythen verpuffen sehr schnell. Außerdem kann so die Strate- gie auch wirklich jedem verständlich vermittelt werden. Das ist für die Umsetzung jeder Strategie absolut notwendig – gilt aber in besonderer Weise hier, denn im Gegensatz zu anderen Herausforderungen geht die Digitalisierungsstrategie alle (im Unternehmen) an. Ich habe das Modell „Digital Navigator“ genannt: es soll sowohl in der Theorie als auch in der Praxis helfen einen Pfad durch den bestehenden Digitalisierungs-Dschungel zu finden. Im zweiten Teil dieses Buches geht es um die praktische Anwendung des Digital Navigators. Dieser Leitfaden für die praktische Umsetzung soll den Leser an die Hand nehmen und konkret aufzeigen was im Einzelnen zu tun ist. So kann der Digital Navigator als wichtiger „Kom- pass“ fungieren und als Vorlage bzw. Framework für die Erarbeitung von Digitalisierungsstrategien verwendet werden. Die Strategie – bspw. in Form einer „Digital Agenda“ – kann aber nur der erste Schritt der Digitalen Transformation sein. Ein Kompass alleine wird eben nur in Zusammenspiel mit der entsprechenden „Landkarte“ zum sinnvollen Wegweiser. Die „Landkarte“ der Digitalen Transformation bildet die zur Auswahl stehenden Technologien und Geschäftsmodelle ab. Danach geht es um die Vehikel zur Umsetzung (Methoden) und schließlich um das angestrebte Ziel (Organisationsgestaltung). Darauf aufbauend wird in einem konkreten Vorgehensmodell skizziert, wie der Digital Navi- gator in der Praxis verwendet werden kann. Zum Abschluss folgen ein paar generelle Prinzipien, die eine erfolgreiche Umsetzung versprechen. Vorwort IX Und so können auch Sie, lieber Leser, mit dieser Vorlage Digitalisierungsstrategien auf einfache Weise entwickeln, kommunizie- ren und erfolgreich umsetzen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg dabei! Dieses Buch-Projekt ist nicht alleine im stillen Kämmerlein ent- standen und vor allem auch nicht ohne Auswirkungen auf mein direk- tes Umfeld. Daher möchte ich mich an allererster Stelle bei meiner geliebten Frau Corinna bedanken. Sie war in den letzten Monaten ein wichtiger Sparringspartner sowie auch eine wichtige Beraterin und Lek- torin. Bedanken möchte ich mich bei ihr vor allem aber, weil sie auf viele gemeinsame Stunden zugunsten des Buchs verzichten musste. Die Erstellung des Buches wäre ohne ihr Verständnis, ihre moralische Unterstützung aber auch ihren sachlichen Input nicht möglich gewesen. Mein Dank geht auch an meine Kunden, die mir ihr Vertrauen geschenkt haben und mir einen Einblick in ihre Organisationen ermög- licht haben; sowie an Kollegen und Geschäftspartner, mit denen ich die Konzepte in den letzten Jahren diskutieren konnte. Hier möchte ich vor allem Andreas Kühner für die Unterstützung bei der Ideenentwicklung und -formulierung danken. Zudem bedanke ich mich auch herzlich beim Springer Gabler Verlag – namentlich bei Ann-Kristin Wiegmann, Sabine Bernatz und Nadine Teresa für die Unterstützung. Grasbrunn und Ulm Thomas Mohr im März 2019 Inhaltsverzeichnis Teil I Ein Modell für die digitale Transformation 1 Digitalisierung: Problem oder Lösung? 3 1.1 Einführung 4 1.2 Die Herausforderungen der Digitalisierung 5 1.3 Ansatzpunkte zur Lösung der Probleme 17 1.4 Fazit zu Kap. 1 22 Literatur 22 2 Digitalisierung verstehen 25 2.1 Bedeutung der Digitalisierung 26 2.2 Digitalisierung und digitale Transformation 28 2.3 Die Rolle der Technologie bei der Digitalisierung 37 2.4 Fazit zu Kap. 2 39 Literatur 40 XI

See more

The list of books you might like